Der Zusammenbruch der Zivilisation ist eine noch nie dagewesene Chance

Der Zusammenbruch ist nicht das Ende – er ist der Anfang. Die Angst und Ungewissheit dieser Zeit signalisiert die Obsoleszenz alter Seinsweisen. Während wir ins Unbekannte eintreten, entstehen wirklich neue Wege des Seins. Unsere Herausforderung besteht darin, diese Chancen zu ergreifen und zu erweitern.

Übersetzung von englisch auf deutsch

Quelle: https://ageoftransformation.org/the-collapse-of-civilisation-is-an-unprecedented-opportunity/

Der Wendepunkt, den unsere Zivilisation heute auf globaler Ebene erlebt, ist beispiellos, aber er ist nicht einzigartig. Gesellschaften und Zivilisationen sind im Laufe der Geschichte aufgestiegen und gefallen, und jede Zivilisation durchläuft einen Lebenszyklus von Wachstum und Niedergang. Ein eindrucksvoller Versuch, den Aufstieg und Fall von Zivilisationen mit Hilfe der Komplexitätswissenschaft zu untersuchen, wurde von dem Archäologen Joseph Tainter von der Utah State University in seinem Buch „The Collapse of Complex Societies“ (Der Zusammenbruch komplexer Gesellschaften) unternommen. In dem 1988 von Cambridge University Press veröffentlichten Buch untersuchte Professor Tainter zwei Dutzend Fälle von zusammengebrochenen Gesellschaften, darunter den Untergang des Weströmischen Reiches, der Maya-Zivilisation und der Chaco-Zivilisation. Seine weitreichende Theorie war, dass Gesellschaften zusammenbrechen, wenn ihre Investitionen in soziale Komplexität einen Punkt erreichen, an dem die Grenzerträge abnehmen. Das Muster, das Tainter immer wieder fand, war, dass Zivilisationen komplexere und spezialisiertere Bürokratien entwickelten, um aufkommende Probleme zu lösen. Im weiteren Verlauf dieses Prozesses wurde mit jeder neuen Schicht der Problemlösungsinfrastruktur eine ganz neue Ordnung von Problemen geschaffen. Dann wird weitere Infrastruktur entwickelt, um diese Probleme zu lösen, und das Wachstum eskaliert. Da jede neue Schicht auch eine neue „Energie“-Subvention (höherer Ressourcenverbrauch) erfordert, kann sie schließlich nicht genügend Ressourcen produzieren, um sich selbst zu erhalten und die entstandenen Probleme zu lösen. Das Ergebnis ist, dass die Gesellschaft zu einem neuen Gleichgewicht zusammenbricht, indem sie Schichten komplexer Infrastruktur abwirft, die in früheren Jahrhunderten angehäuft wurden. Dieser Abstieg kann innerhalb von Jahrzehnten stattfinden oder bis zu Jahrhunderte dauern. Während diese aufkommende Wissenschaft des zivilisatorischen Zusammenbruchs an Bedeutung gewonnen hat – Agenturen von der NASA bis zum britischen Außenministerium haben Forschungsarbeiten in diesen Bereichen in Auftrag gegeben –, ist sie nur ein Teil des Bildes: Denn der „Zusammenbruch“ war häufig ein Vorläufer der zivilisatorischen Erneuerung.

Vom Zusammenbruch zur Erneuerung Einige Wissenschaftler argumentieren, dass allzu vereinfachende Darstellungen der Idee des Zusammenbruchs von einer fortwährenden menschlichen Fähigkeit ablenken, weiterzumachen. Sie argumentieren, dass „Kollaps“ nicht immer die richtige Linse bietet. Im Jahr 2005 veröffentlichte der renommierte amerikanische Geograf Jared Diamond sein bahnbrechendes Buch Collapse: How Societies Choose to Fail or Survive, in dem er argumentierte, dass der Umweltwandel eine Schlüsselrolle dabei gespielt hat, dass Gesellschaften „einen drastischen Rückgang der menschlichen Bevölkerungsgröße und/oder der politischen/wirtschaftlichen/sozialen Komplexität über ein beträchtliches Gebiet über einen längeren Zeitraum“ erlebt haben. Diamond’s war jedoch nicht das letzte Wort zu diesem Thema. Kurz darauf kam eine Gruppe spezialisierter Historiker, die sich mit seiner Arbeit befassten, zu dem Schluss, dass er aufgrund seiner westlich-zentrierten Sichtweise des „Fortschritts“ systematisch Beweise übersehen hatte, dass viele der menschlichen Gesellschaften, die er für gescheitert hielt, bemerkenswert widerstandsfähig waren. In dem von den Anthropologen Patricia A. McAnany und Norman Yoffee herausgegebenen Buch „Questioning collapse: Human resilience, ecological vulnerability, and the aftermath of empire“ argumentieren die Historiker, dass sich diese Gesellschaften nicht zusammenbrachen, sondern sich auf unterschiedliche Weise veränderten, weiterentwickelten und anpassten, die Diamond übersah.

Der Archäologe Guy Middleton von der Northumbria University kommt in seinem 2011 erschienenen Buch „Understanding Collapse: Ancient History and Modern Myths“ zu einem ähnlichen Urteil. Er geht auf die besten Beispiele für gesellschaftlichen Zusammenbruch ein und weist darauf hin, dass die Beweise für einen totalen Zusammenbruch in jedem Fall begrenzt sind: Aspekte einer bestimmten Gesellschaft könnten verfallen, bestimmte Gebäude oder Siedlungen könnten aufgegeben und bestimmte Regime oder Staaten gestürzt werden, aber das bedeutet nicht, dass eine Zivilisation als Ganzes zusammengebrochen ist. Oft ebnete der Zusammenbruch bestimmter politischer Strukturen den Weg für Transformationen, wenn auch auf neue und unerwartete Weise, die sowohl die Kontinuität der Bevölkerung als auch die zunehmende soziale Komplexität und den wirtschaftlichen Wohlstand mit sich brachten. Mit anderen Worten, der „Zusammenbruch“ dieser Zivilisationen war nicht notwendigerweise das „Ende“ dieser Gesellschaften und Gemeinschaften und führte nicht immer zum völligen Verschwinden ihrer Kultur oder ihres Volkes. Stattdessen finden wir Belege dafür, dass, während die vorherrschenden politischen Strukturen verfielen und verschwanden, die Menschen sich weiterhin anpassten, sich veränderten und neu organisierten. Auf der anderen Seite ist es auch klar, dass, als die Organisationsstrukturen und Fähigkeiten der großen Zivilisationen tatsächlich verschwanden, ihre Bevölkerungen manchmal in neue Strukturen umzogen, die mit neuen Zivilisationen entstanden. Aufbauend auf diesem Thema fand der Erdsystemwissenschaftler Professor Ugo Bardi von der Universität Florenz – Autor des Buches Before the Collapse: A Guide to the Other Side of Growth – heraus, dass der Kollaps zwar im Laufe der Geschichte allgegenwärtig ist, aber regelmäßig den Weg für neue Formen der Zivilisation ebnet. Er untersuchte eine breite Palette von Kollapsfällen in menschlichen Gesellschaften, in der Natur und durch künstliche Strukturen und fand heraus, dass Kollaps oft die Voraussetzung für die Entstehung neuer, evolutionärer Strukturen ist. Er prägt einen Begriff für diesen Prozess – einen „Seneca Rebound“ – und stellt fest, dass neue Gesellschaften, die nach dem Zusammenbruch entstehen, oft schneller wachsen als die vorherigen.

Bardis Arbeit ist Teil einer breiteren Sammlung von Beweisen, die darauf hindeuten, dass der Aufstieg und Fall von Zivilisationen in der Geschichte Teil eines längeren Prozesses menschlicher kultureller Evolution ist. Diese Forschung stützt sich auf die bahnbrechende Arbeit des verstorbenen Ökologen Crawford Holling, der Jahrzehnte damit verbracht hat, natürliche Systeme zu untersuchen, von der Räuber-Beute-Dynamik bis hin zu Wäldern. Holling fand heraus, dass alle Ökosysteme einen Lebenszyklus durchlaufen, der vier Phasen durchläuft: Wachstum, Erhaltung, Freisetzung und Reorganisation. Holling nannte dies den „adaptiven Zyklus“.

Seitdem haben Wissenschaftler herausgefunden, dass der Anpassungszyklus auf soziale Systeme und Organisationen anwendbar ist und zum Verständnis politischer Veränderungsprozesse genutzt werden kann. Wie Stewart Brand, der Gründungspräsident der Long Now Foundation, feststellte, kann Hollings Rahmenwerk kraftvoll genutzt werden, um das riesige sozial-ökologische System der menschlichen Zivilisation zu verstehen.

Die globale Phasenverschiebung

Die Anwendung von Hollings Modell auf die Geschichte der industriellen Zivilisation ist äußerst aufschlussreich. Mit Hilfe seiner Kategorien können wir die erste Phase im Lebenszyklus der industriellen Zivilisation als Wachstum bezeichnen, das sich über einen Zeitraum von etwa 200 Jahren vom 19. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts rasch vollzog. Dieses Wachstum wurde nicht nur durch die Entdeckung billiger, reichlich vorhandener Energie aus fossilen Brennstoffen vorangetrieben, sondern auch durch eine rasante Abfolge technologischer Innovationen, von denen jede neue Systeme und Dynamiken für die Gesellschaft schuf. Durch einen langen Prozess des Kampfes und der Anpassung zwischen verschiedenen sozialen Gruppen entwickelten sich neue kulturelle Dynamiken, Eigentumsrechte, Bürgerrechte, Regierungssysteme, Normen und Werte, die in dieser Zeit entstanden, um diese neuen Systeme zu verwalten. Die Zivilisation durchlief dann die zweite Phase der Erhaltung, die sich zwischen 1970 und den frühen 2000er Jahren stabilisierte. In dieser Zeit konsolidierte sich das globale System, wurde außerordentlich stark und vernetzt. Diese Periode fällt mit dem „Goldenen Zeitalter“ der neoliberalen Globalisierung zusammen, in dem eine Reihe von Ideen und Werten über Modernität und Entwicklung auf der ganzen Welt propagiert wurden. Gleichzeitig verringerte genau dieser Prozess die Widerstandsfähigkeit des Systems, da es sich „selbst angepasst“ und organisiert wurde, um sich selbst zu erhalten. Obwohl das System scheinbar robuster war als je zuvor, war es in Wirklichkeit spröde und unfähig, auf Stöße zu reagieren, die die Bedingungen, an die es angepasst worden war, hätten verändern können. Die dritte Phase, die Release-Phase, scheint um 2005 begonnen zu haben und eskalierte über 2010 bis 2020 bis heute. Dies ist eine Zeit der Unsicherheit und des Chaos, da das System zu verfallen beginnt. Bevor wir zur vierten Phase übergehen, möchte ich meine Überlegungen zu den drei grundlegenden Gründen darlegen, warum die Veröffentlichungsphase begonnen hat:

1. Die bestimmenden Technologien der industriellen Zivilisation, mit denen wir der Erde Ressourcen entziehen und sie in Wirtschaft und Gesellschaft nutzen, scheinen an die inneren Grenzen ihrer eigenen Produktivität gestoßen zu sein;

2. Als Teil dieser Grenzen verursachen sie eskalierende Kosten und sinkende Erträge aus massiven und sich verstärkenden sozialen und ökologischen Schocks, die symptomatisch für ihre Überdehnung sind;

3. Am wichtigsten ist vielleicht, dass sie von neuen Technologien überholt werden, die effizienter, billiger und leistungsfähiger sind.

Auf der einen Seite entfesselt die wachsende Unsicherheit mit dem Niedergang des alten Systems eine Vielzahl negativer, polarisierender Kräfte. Das etablierte neoliberale Paradigma, das einst der übergeordnete Maßstab für Erfolg war, hat seine Massenattraktivität verloren. Die großen Erzählungen, die einst funktionierten, weil sie sich gemeinsam entwickelten, um die Wachstumsphase der industriellen Zivilisation zu definieren, funktionieren nicht mehr. Die vorherrschenden Sichtweisen auf die Welt, die vorherrschenden Normen und Werte brechen zusammen und fördern eine alarmierende Eskalation von Verwirrung, Meinungsverschiedenheiten und Konflikten. Aber noch etwas anderes tut sich in der Release-Phase auf: In den sich erweiternden Rissen des alten, sterbenden Systems entstehen neue Räume. Wenn das alte System in eine Abwärtsspirale gerät, wird es schwächer. Und in dieser Schwächung gibt es sowohl polarisierendes Chaos als auch die Eröffnung neuer Möglichkeiten für Veränderungen, bei denen kleine Störungen im System tiefgreifende Auswirkungen haben können, wie sie es in der ersten und zweiten Phase nicht konnten. Dieser Prozess führt dann zur vierten und letzten Phase, der Reorganisation, in der die Mobilisierung neuer Möglichkeiten ein neues System in der Asche des alten entstehen lässt. In dieser Phase werden die Grundlagen für einen neuen Lebenszyklus gelegt. Der Raum zwischen dem alten und dem neuen Lebenszyklus ist eine „Phasenverschiebung“ – eine totale Neukonfiguration, die sich von einem System in ein anderes mit anderen Regeln, Eigenschaften und Dynamiken verwandelt. Wendet man dies auf globaler Ebene auf die industrielle Zivilisation an, so scheinen die ersten beiden Jahrzehnte des 21. Jahrhunderts Teil dessen zu sein, was ich eine globale Phasenverschiebung genannt habe, eine bedeutsame Transformation von einem globalen System zu einem neuen globalen System, ausgelöst durch den Niedergang des alten Systems und die mögliche Geburt eines neuen.

Es gibt auch etwas Neues an unserer gegenwärtigen misslichen Lage, das wir noch nie zuvor in der Geschichte gesehen haben. Zum ersten Mal droht das globale Ausmaß der Krisen, mit denen wir konfrontiert sind, die Zivilisation, wie wir sie kennen, aus den Fugen zu bringen, wobei allein die Worst-Case-Klimaszenarien auf das Risiko eines unbewohnbaren Planeten in diesem Jahrhundert hinweisen (und das, ohne die komplexen, kaskadenartigen Auswirkungen einer sich verschärfenden kombinierten Energie-, Klima-, Ernährungs- und Wirtschaftskrise zu durchdenken). Auf der anderen Seite sind wir zum ersten Mal in der Lage, diese Prozesse in Echtzeit zu sehen und zu verstehen. Wir können die Risiken des Niedergangs und des Zusammenbruchs in einer Weise erkennen, wie es keine Gesellschaft in der Geschichte je geschafft hat. Zu diesen Risiken gehört die Gefahr, dass mit der Beschleunigung des Systemverfalls die Möglichkeit, zum nächsten System, zu einem neuen Lebenszyklus durchzubrechen, durch die chaotischen, zerstörerischen Auswirkungen des aussterbenden industriellen Paradigmas eingeschränkt und geschrumpft wird. Mit anderen Worten, die Gefahr besteht darin, dass die Destabilisierung des menschlichen Systems – die genau ein Symptom dieses Prozesses des systemischen Niedergangs ist – so außer Kontrolle gerät, dass sie die globale Phasenverschiebung entgleisen lässt und den Prozess des Niedergangs so weit beschleunigt, dass das System zusammenbricht, bevor ein neues geboren werden kann. Ein Blick durch die Linse des Anpassungszyklus zeigt, dass die vielleicht größte Gefahr von allen darin besteht, dass wir uns so sehr auf diese negativen Risiken konzentrieren, die sich in der aktuellen Release-Phase beschleunigen, dass wir die enormen neuen Möglichkeiten für eine systemische Reorganisation und Wiedergeburt nicht erkennen. Hier, in der dritten Phase des Lebenszyklus unserer Zivilisation, ist die Auflösung der vorherrschenden Normen, Werte und Institutionen erschreckend – aber sie ist auch der Vorbote für die Entstehung des nächsten Lebenszyklus, einer beispiellosen Öffnung für Erneuerung und Revitalisierung. In dieser radikalen Ungewissheit weitet sich der Raum für wirklich Neues und Bahnbrechendes in rasantem Tempo.

Der Motor der Wiedergeburt

Wir stehen also vor einer großen Herausforderung: Wir müssen diese Phase der Befreiung so skalieren, dass wir uns auf eine effektive Reorganisation zubewegen können, die in der vierten Phase des Lebenszyklus unserer gegenwärtigen Zivilisation stattfindet und die Grundlage für einen lebendigen neuen zivilisatorischen Lebenszyklus legt. Das ist die bestimmende, überragende Mission unserer Zeit. Um erfolgreich zu sein, müssen wir die Triebkräfte hinter dem mysteriösen „Seneca-Rebound“-Effekt verstehen, den der Geowissenschaftler Ugo Bardi identifiziert hat – bei dem gesellschaftliche Zusammenbrüche oft Lichtungsböden schaffen, auf denen neue Zivilisationen geboren werden und gedeihen. Eine der tiefgreifendsten Analysen dieser Treiber wurde 2020 von der Technologieprognose-Denkfabrik RethinkX veröffentlicht. In ihrem Buch „Rethinking Humanity: Five Foundational Sector Disruptions, the Lifecycle of Civilisations, and the Coming Age of Freedom“ zeigen James Arbib und Tony Seba, wie Zivilisationen durch eine tiefgreifende Kombination von zwei Schlüsselfaktoren vorangetrieben wurden:

1. technologische Sprünge in ihrem Produktionssystem;

2. Kulturelle Sprünge in ihren kollektiven sozialen Organisationssystemen.

Diese Forschung hilft uns meiner Meinung nach zu verstehen, wie Hollings Erkenntnisse über die Lebenszyklen natürlicher Systeme nicht nur auf die menschliche Zivilisation, sondern auch auf unsere heutigen Aussichten anwendbar sind. Arbib und Seba zeigten, dass das Produktionssystem einer Zivilisation fünf grundlegende Sektoren umfasst: Energie, Verkehr, Nahrung, Information und Materialien. Alle entscheidenden technologischen Sprünge der Menschheit finden sich in jedem dieser Sektoren. Die Erfindung des Rades zum Beispiel revolutionierte das Transportwesen. Die Erfindung der Schrift war eine Informationsstörung. Die Domestizierung von Pflanzen im Lebensmittelsektor war maßgeblich für den Wandel von Jägern und Sammlern zu landwirtschaftlichen Gesellschaften verantwortlich. Oft haben technologische Disruptionen in einem Sektor enorme Kaskadeneffekte auf andere Sektoren und treiben Innovationen und Transformationen voran. Aber die überzeugendste Erkenntnis von Arbib und Seba war, dass die Fähigkeit einer Zivilisation, erfolgreich zu sein, nicht nur darin besteht, ihre technologischen Fähigkeiten zu verbessern, um die wichtigsten Dinge zu produzieren, die die Menschen brauchen. Es ging um ihre Fähigkeit, die Vorteile dieser Schlüsselinnovationen auf eine Weise zu nutzen und zu verteilen, die ihre sozialen und organisatorischen Fähigkeiten stärkte: Das ist es, was Arbib und Seba das „Organisationssystem“ einer Gesellschaft nennen, das ihre Weltanschauung, soziale Normen, Wertesysteme, Governance-Strukturen, politische Institutionen und so weiter umfasst.

Arbib und Seba wiesen auf ein Muster der Disruption hin, das sich durch die Menschheitsgeschichte zieht. Gesellschaften und Zivilisationen wurden durch technologische Umwälzungen vorangetrieben, die ihre Fähigkeit verbesserten, Dinge durch die Gewinnung von Ressourcen zu produzieren. Aber diese Disruptionen waren keine simplen „Eins-zu-Eins“-Ersetzungen irgendeines Werkzeugs oder Produkts, das vorher existierte: Sie schufen völlig neue Wege, Dinge zu tun, die im Wesentlichen neue Systeme mit neuen Regeln, Eigenschaften und Dynamiken waren. Das Auto zum Beispiel war nicht nur ein schnelleres Pferd. Es war ein völlig anderes Biest, das unsere gesamte Lebensweise völlig veränderte und sowohl neue Vorteile als auch neue Herausforderungen mit sich brachte. Zivilisationen mussten also gemeinsam Organisationssysteme entwickeln – Regelwerke, Werte, kulturelle Normen und darüber hinaus –, die in der Lage waren, sich an diese neuen Systeme anzupassen und sie nutzbar zu machen. Manchmal haben es die Gesellschaften jedoch versäumt, dies zu tun. Gefangen in den alten Systemorganisationsparadigmen, die an die Produktionswerkzeuge des Status quo angepasst waren, waren sie nicht in der Lage, sich an die Dynamik der neu entstehenden Systeme anzupassen, was zu Chaos und Niedergang führte. Oft brachen Gesellschaften jedoch zusammen, da die Dynamik der Produktionsmittel im Extraktionszeitalter sie in einen Kreislauf abnehmender Erträge führte. Zivilisationen würden in eine Rückkopplungsschleife aus dem Abbau von Ressourcen, der Erweiterung des Militärs, der Eroberung von Land und der Notwendigkeit, mehr vom Gleichen zu tun, gefangen sein, da die massive Bürokratie, die erforderlich ist, um die erhöhten Förderraten aufrechtzuerhalten – die jetzt notwendig sind, um das gesamte System aufrechtzuerhalten – noch größer war als zuvor.

Während das „Business-as-usual“ eskalierende Krisen, Seuchen, Hungersnöte und so weiter hervorrief, endete die Lösung – fortgesetzte Expansion – unweigerlich mit Überdehnung und Zusammenbruch. Dieses Muster von Aufstieg und Fall wurde durch Hollings adaptiven Zyklus erfasst. Aber sowohl die vorderen als auch die hinteren Schleifen von Hollings Zyklus haben eine erstaunliche Ähnlichkeit mit dem S-Kurven-Muster technologischer Disruptionen, das Arbib und Seba als eng mit dem Wachstumspfad einer Zivilisation verbunden sehen.

Technologische Umwälzungen folgten im Laufe der Geschichte dem gleichen Muster. Wie Rethinking Humanity anhand des Technology Disruption Framework von Seba zeigt, beginnen sie langsam und basieren auf Innovationen, die auf früheren Technologien in verschiedenen Sektoren aufbauen, diese kombinieren und neu konfigurieren. Wenn diese Innovationen breitere gesellschaftliche Bedürfnisse oder Anforderungen effizienter und effektiver erfüllen als etablierte Instrumente, werden sie häufiger eingesetzt. Technologische Disruptionen neigen dazu, ihrem eigenen Learning-by-Doing-Muster zu folgen. Je mehr sie eingesetzt werden, desto billiger werden sie. Und wenn sie zehnmal billiger sind als etablierte Tools – heute messen wir das in Geld, aber wir reden in Wirklichkeit davon, dass sie ein Zehntel der Energie oder Ressourcen der vorherrschenden Technologien verbrauchen – sind sie wirtschaftlich nicht aufzuhalten: Es macht einfach keinen Sinn, am alten Tool festzuhalten. Schnell wird die disruptive Technologie dann zur Massenakzeptanz hochskaliert und flacht ab, wenn sie allgegenwärtig wird. Wellen des technologischen Wachstums und Niedergangs folgen dem gleichen Muster wie Hollings adaptiver Zyklus. Während die neue Technologie exponentielle Verbesserungen bei Kosten, Effizienz und Leistung erfährt, erleben die etablierten Technologien das Gegenteil: eskalierende Kosten, sinkende Effizienz, schwindende Leistung, die in sinkenden Erträgen und einer Verschlechterung der Wettbewerbsfähigkeit gipfeln.

Dies treibt eine etablierte Technologie in die völlige Obsoleszenz – den Zusammenbruch – ein Prozess, der sich in der Abwärtsneigung der Freisetzung zeigt. In der Zwischenzeit nimmt die disruptive Technologie, die oft auf einer Konvergenz mehrerer bereits vorhandener Technologien in verschiedenen Sektoren basiert, Fahrt auf – und treibt einen neuen Lebenszyklus voran, der in der Regel größer ist als der vorherige. Dies entspricht der Erkenntnis von Ugo Bardi, dass der Zusammenbruch einer Zivilisation oft einem noch schnelleren und größeren Wachstumsschub für eine neue Zivilisation vorausgeht.

Hollings adaptiver Zyklus wirft ein Licht darauf, wie sich diese Entwicklung abspielt, wenn sie sich gemeinsam mit dem Organisationssystem einer Gesellschaft entwickelt. Es folgt einem exponentiellen Wachstumspfad, der sich dann einpendelt, wenn das System die Sättigung erreicht. Und sie sinkt, wenn das System entweder an interne Grenzen stößt oder der Konkurrenz durch ein neues, überlegenes System ausgesetzt ist. Wenn die Rückgangskurve, die den Kollaps des alten Systems abbildet, mit der S-Kurve überlagert wird, die die Geburt des neuen Systems abbildet, sieht sie wie ein X aus.

Dämmerung des Zeitalters der Extraktion

Angesichts der Tatsache, dass Zivilisationen auf ihrer grundlegenden Ebene nur auf der Grundlage dieser fünf Dimensionen der Produktion entstehen und sich ausdehnen können – wie sie sich selbst antreiben; sich zu bewegen; Nahrungsmittel zu finden, anzubauen und zu verteilen; Wissen zu lernen und auszutauschen; Es ist nicht verwunderlich, dass die gleiche S-Kurve und das gleiche X-Muster, die wir in technologischen Umbrüchen sehen, auch in den Lebenszyklen von Gesellschaften und Zivilisationen sichtbar sind. Diese Erkenntnis hat massive Auswirkungen auf die globale Phasenverschiebung, in der wir uns gerade befinden. Die etablierten Branchen, die unsere heutige Zivilisation definieren, befinden sich alle in ihrem Zwielicht, da sie in einen Teufelskreis des sich beschleunigenden Niedergangs eintreten, der eskalierende Kosten, sinkende Erträge und eine Verlangsamung der Leistung mit sich bringt. Der Klima- und Umweltnotstand ist ein übergreifendes Symptom dieses umfassenden Niedergangs in den wichtigsten Industriezweigen, die insbesondere die Energie-, Transport- und Ernährungssysteme der Zivilisation bestimmen. Fossile Brennstoffe, Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor und die konventionelle Landwirtschaft sind zusammen für rund 90 % der Kohlenstoffemissionen verantwortlich.

Während sich die Klimakrise verschärft, verstärkt sie andere Krisen – sei es in der Geopolitik, in der Wirtschaft, in der Ernährung und darüber hinaus –, was wiederum die Kosten für das gesamte System erhöht und die Fähigkeit dieser Industrien untergräbt, weiterhin profitabel zu arbeiten.

Gleichzeitig brechen diese Rohstoffindustrien unter ihrem eigenen Gewicht zusammen, da sie sowohl an die planetaren Grenzen als auch an ihre eigenen Grenzen stoßen. Eines der wichtigsten Signale dafür ist das Konzept des Energy Return On Investment (EROI), das von dem Systemökologen Professor Charles Hall von der State University of New York entwickelt wurde. Der EROI ist eine einfache, aber leistungsstarke Kennzahl, die die Energiemenge misst, die zur Gewinnung von Energie aus einer bestimmten Ressource verwendet wird.

Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass der EROI der globalen fossilen Brennstoffe in den 1960er Jahren seinen Höhepunkt erreichte und nun endgültig rückläufig ist.

Eine separate Studie unter der Leitung französischer Wissenschaftler ergab, dass bei diesem Tempo bis 2050 die Hälfte der aus den globalen Ölreserven geförderten Energie wieder in neue Fördermengen gesteckt werden muss, um weiterhin Öl zu produzieren. Dieser Energieverbrauch, nur um Öl herauszuholen, ist so enorm, dass es das ganze Unternehmen sinnlos macht.

Dieser steile Niedergang vollzieht sich so schnell, dass, wenn wir es zu spät tun, das globale Energiesystem zu transformieren, es zu dem Zeitpunkt, an dem wir dazu kommen, möglicherweise nicht mehr wirtschaftlich ist, die Energie zu gewinnen, die wir brauchen, um genau diese Transformation aufrechtzuerhalten.

Die Signale des Zusammenbruchs dröhnen nicht nur im Klima und in der Energie. Sie sind vielleicht am lautesten im globalen Ernährungssystem, wo jüngste Studien vor der Möglichkeit gewarnt haben, dass sich verschärfende Probleme – einschließlich eskalierender Energiekosten in Verbindung mit Klimakatastrophen, Wasserknappheit aufgrund der globalen Erwärmung sowie die Auswirkungen industrieller Techniken wie Bodendegradation – zusammen die Fähigkeit des Systems überfordern, weiterhin Nahrungsmittel im gleichen Tempo anzubauen.

Laut Asaf Tzachor, einem Forscher am Centre for the Study of Existential Risk der Universität Cambridge, ist das vorherrschende „globale Ernährungs- und Landwirtschaftssystem durch endliche Ressourcen eingeschränkt, es ist anfällig für betriebliche Instabilität, es versäumt es, Hungersnöte und Mikronährstoffmangel zu verhindern, und es ist ein Hauptverursacher von Treibhausgasemissionen, Klimawandel und dem Zusammenbruch von Ökosystemen“. Ein „Business-as-usual“, warnt er, „kann weitere globale Katastrophenrisiken (GCRs) hervorrufen“, weil es in einer „sich selbst untergrabenden, sich selbst schwächenden Dynamik, die Erträge und Lieferketten stört“, die „GCRs“ auslösen könnten.

Das Gespenst des Zusammenbruchs signalisiert zweierlei.

Erstens: Der Ausbruch von Identitätspolitik und Kulturkriegen, das Wiederaufleben rechtsextremer, islamistischer und anderer Formen des Extremismus, die Eskalation der geopolitischen Destabilisierung und so weiter sind alles Symptome des Niedergangs des Organisationssystems der Zivilisation: Die vorherrschende Ordnung, Weltanschauung, Wertvorstellung und Denkweise werden zunehmend obsolet, weil sie einfach nicht in der Lage sind, die Realität zu verstehen und unsere Probleme zu lösen.

Und zweitens ist dieser Prozess untrennbar mit dem technologischen Niedergang des vorherrschenden, von fossilen Brennstoffen dominierten Produktionssystems verbunden, in dem eskalierende Kosten und sinkende Erträge die Grundlagen dafür aus der Bahn werfen, wie unsere Gesellschaften die Dinge herstellen, die wir brauchen.

All diese negativen Signale sind nur die eine Seite der Release-Phase – die dunkle Seite. Es gibt eine helle Seite, die eng mit diesen Prozessen verbunden ist: die rasche Transformation jedes grundlegenden Sektors, der die Zivilisation definiert.

In den Bereichen Energie, Verkehr, Lebensmittel, Information und Materialien werden eine Reihe von acht Technologien leistungsfähiger, allgegenwärtiger und billiger als die etablierten Industrien. Gemeinsam bieten sie uns beispiellose Möglichkeiten, unsere Zivilisation zu verändern und unsere größten globalen Herausforderungen, einschließlich des Klimawandels, zu lösen – vorausgesetzt, wir arbeiten zusammen, um die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Aber der sich entfaltende technologische Sprung ist nur die halbe Miete. Technologien sind letztlich Spiegelbilder unserer gesamten Beziehung zur natürlichen Welt – wie wir aus der Natur schöpfen. Sie sind also untrennbar mit wirtschaftlichen, politischen und sozialen Strukturen verbunden.

Robuste Daten deuten darauf hin, dass sich das gesamte Produktionssystem unserer Zivilisation im Wandel befindet; dass die Industrien, die sich auf dem Höhepunkt des Zeitalters der Gewinnung befinden, zusammenbrechen; und dass Industrien entstehen, die ein neues Zeitalter der Schöpfung einläuten und die Saat des nächsten Lebenszyklus der menschlichen Zivilisation in sich tragen.

Aber diese neuen Technologien entstehen in den Eingeweiden des alten, zentralisierten, hierarchischen industriellen Organisationssystems. Um die globale Phasenverschiebung zu skalieren, müssen wir nicht nur die sich entfaltenden technologischen Umwälzungen, die heute stattfinden, auf die beste Weise beschleunigen; Wir müssen einen kulturellen Sprung machen, der es uns ermöglicht, sie zum größten Nutzen für die Menschen und den Planeten zu nutzen.

Um auf dieser Welle zu reiten, müssen wir alles neu überdenken: die Sehnen unserer Zivilisation von Grund auf neu verdrahten und neu bewerten, wer wir wirklich sind, und zwar auf den tiefsten Ebenen.