Bericht von Amnesty International – über Indigene und Aktivist*innen und ihre Kämpfe

Automatisierte Übersetzung von englisch auf deutsch

Quelle: https://www.amnesty.de/nordamerika-suedamerika-umweltschutz-klimaschutz-aktivist-innen-angriffe-drohungen

Informationen für einen intersektionalen Kampf der Befreiung. Aus anarchistischer Perspektive lesen und verstehen.

Keine Zukunft ohne Mut Menschenrechtsverteidiger in den USA sprechen über die Klimakrise

Amnesty International ist eine Bewegung von 10 Millionen Menschen, die die Menschlichkeit in allen Menschen hervorhebt und Kampagnen für Veränderung durchführt, damit wir alle unsere Menschenrechte genießen können.

Unsere Vision ist eine Welt, in der die Machthaber ihre Versprechen halten, das Völkerrecht wahren und zur Rechenschaft gezogen werden. Wir sind unabhängig von jeder Regierung, politischen Ideologie, finanziellen Interessen oder Religion und werden hauptsächlich von unseren Mitgliedern und individuellen Spenden finanziert.

Wir glauben, dass Solidarität und Mitgefühl mit Menschen überall unsere Gesellschaften zum Besseren verändern können.

1. Einführung

Die Klimakrise ist eine Menschenrechtskrise, die sich jeden Tag verschlimmert und viele Regionen und Bevölkerungsgruppen in den Amerikas mit zunehmenden Risiken konfrontiert sind. Wie der jüngste Bericht des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) zeigt, müssen die Staaten im Einklang mit den Menschenrechten rasche und nachhaltige Maßnahmen ergreifen, um den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf 1,5 °C zu begrenzen und die schlimmsten Auswirkungen der Klimakrise zu vermeiden.

Unter diesen Umständen ist eine sinnvolle, breite und vielfältige Beteiligung der Akteure der Zivilgesellschaft, wie Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen, die die Menschenrechte im Rahmen von Klimaschutzmaßnahmen verteidigen, eine entscheidende Voraussetzung für die Überwachung der staatlichen Maßnahmen sowie für die Bereitstellung von Beiträgen zur Gewährleistung von Klimagerechtigkeit und wirklichen Lösungen für die Menschenrechtskrise. Dazu gehören eine erhebliche Beteiligung an nationalen und internationalen Entscheidungsräumen, wie den Konferenzen der Vertragsparteien des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC), sowie die Gewährleistung der Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung, Vereinigung und friedliche Versammlungsfreiheit.

In den Amerikas sind jedoch Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen, die die Umwelt und die Klimagerechtigkeit verteidigen, oft aus den Entscheidungsräumen ausgeschlossen und stehen auch vor enormen Hindernissen und Risiken, die weit dokumentiert sind, wie z.B. Schmutzkampagnen, Einschüchterung, Drohungen, physische Angriffe oder Kriminalisierung. Darüber hinaus werden diese Hindernisse durch die in der Region bestehende Ungleichheit sowie die Diskriminierung aufgrund von Rasse, ethnischer Herkunft, Staatsangehörigkeit, Klasse, Geschlecht, Geschlechter, Sprache, sexueller Orientierung, Alter oder anderen Status verschärft. Trotz dieser schwierigen Situation arbeiten Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen weiterhin an angemessenen Lebensbedingungen für ihre Gemeinschaften und für zukünftige Generationen.

Ziel dieses Berichts ist es, die Arbeit, Leistungen und Ansätze von Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen zu veranschaulichen, die die Menschenrechte in Bezug auf das Klima verteidigen und der Schlüssel sind, um konkrete Antworten auf die schwerwiegenden Herausforderungen zu liefern, die durch die Klimakrise in den Vereinigten Staaten und darüber hinaus dargestellt werden. Zu diesen Gruppen gehören indigene Völker, Afro-Abstammung und andere rassistische Völkerschaften und Gruppen; Bauern und ländliche Gemeinschaften, die sich organisieren, um Territorium, Umwelt und nachhaltige Lebensgrundlagen zu verteidigen; Klima- und Umweltschützer; und alle, die einzeln oder gemeinsam Maßnahmen ergreifen, um Alternativen zu suchen und gerechte und integrative Lösungen anzubieten, die den Klimawandel mildern, einen Übergang zu einer fossilen Brennstoffen-freien Zukunft mit erneuerbarer Energie beitragen, die die Umwelt respektiert und die Menschenrechte, sich an den Klimaschutz anpassen und bereits unvermeidliche Verluste und Schäden entschädigen.

Die Beseitigung der Gewinnung und Nutzung fossiler Brennstoffe ist eine Priorität bei der Eindämmung des Klimawandels. Menschenrechtsverteidiger, Gruppen und Organisationen in den Vereinigten Staaten ergreifen entscheidende Maßnahmen, um dieser Branche ein Ende zu setzen. In Kanada zum Beispiel lehnen sich die Wet’suwet’en gegen den Bau – ohne ihre freie, vorherige und informierte Zustimmung – einer Gasleitung in ihrem Vorfahrenland ab. In Ecuador hat eine Gruppe junger Mädchen rechtliche Schritte gegen die Verbrennung von Erdgasabfällen aus der Ölgewinnung (bekannt als „Gasflammen“) eingeleitet, die zu einer Zunahme von CO2 beitragen und einen erheblichen Einfluss auf die Gesundheit der örtlichen Bevölkerung haben.

Eine weitere dringende Maßnahme zur Eindämmung des Klimawandels ist der Schutz von Kohlenstoffspeichern und Hotspots der biologischen Vielfalt wie Wälder und Ozeane. Auch in den Amerikas sind Menschenrechtsverteidiger, Gruppen und Organisationen in diesem Bereich tätig. In Kolumbien zum Beispiel hat eine Gemeinschaft von Fischern die Verschmutzung und Zerstörung der Wasserkörper verurteilt, die es ihnen ermöglichen, mit geringer Umweltbelastung zu leben. In Brasilien setzen Afro-Frauen eine alternative nachhaltige Nutzung des Amazonaswaldes vor, die auf traditionellen regionalen Kulturen wie dem Babassu-Kokos basiert.

Inzwischen führen Menschenrechtsverteidiger, Gruppen und Organisationen in den Amerikas den Prozess der Anpassung an das Leben in einer Welt, die bereits durch schädliche menschliche Aktivitäten tief verändert wurde. In Quebec, Kanada, studiert die Innu-Nation von Pessamit seit zwei Jahrzehnten die Auswirkungen des Klimawandels auf ihr Vorfahren-Territorium und implementiert Wege zur Anpassung und Erhaltung ihres Territoriums gegenüber dem Klimawandel.

Menschenrechtsverteidiger in den Amerikas kritisieren außerdem, dass der Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft auf Kosten lokaler Gemeinschaften stattfindet, die bereits von Ungerechtigkeit, Ungleichheit und Diskriminierung betroffen sind. In diesem Zusammenhang ergreifen die indigenen Völker im Norden Argentiniens Maßnahmen, um ihr Recht auf Konsultation, auf freie, vorherige und informierte Zustimmung und auf ihren Lebensunterhalt zu bekräftigen, da das Lithium-Mining ihre Vorfahren bedroht. Der Kampf dieser Gemeinschaften ist ein klares Beispiel dafür, wie die Klimagerechtigkeit noch weit davon entfernt ist, Realität zu sein.

Um sicherzustellen, dass die Staaten die Menschenrechte im Zusammenhang mit der Klimakrise, einschließlich des Rechts auf eine gesunde Umwelt, gewährleisten, setzen Menschenrechtsverteidiger, Gruppen und Organisationen eine Vielzahl von Instrumenten und Strategien ein, wie z.B. Klimaschädigung, Menschenrechtserziehung, Verteidigung inklusive Dialog mit Entscheidungsträgern und Mobilisierung, namentlich mit friedlichen Protesten. All dies hat in einigen Fällen mit großer Anstrengung positive Auswirkungen gehabt. Damit diese Errungenschaften jedoch umfassender und nachhaltiger sind, müssen Menschenrechtsverteidiger, Gruppen und Organisationen in der Lage sein, ihre Arbeit frei durchzuführen und sinnvoll an der Entscheidungsfindung im Umwelt- und Klimaschutzbereich teilzunehmen, ohne Angst vor Vergeltungsmaßnahmen zu haben. Es gibt noch viel zu tun, bevor diese Voraussetzungen in den Amerikas Wirklichkeit werden.

Dieses Dokument schließt mit einer Reihe von Empfehlungen für die Staaten, die Arbeit der Menschenrechtsverteidiger im Kontext des Klimawandels, insbesondere derjenigen, die die Umwelt verteidigen, anzuerkennen, zu schützen und zu garantieren. Die Empfehlungen konzentrieren sich auf die Gewährleistung eines sicheren und förderlichen Umfelds für ihre Arbeit mit wirksamen Schutzmechanismen, die dem kollektiven Charakter ihrer Tätigkeit sowie den spezifischen Merkmalen ihres Geschlechts, ihres Alters, ihrer ethnischen oder sonstigen Stellung Rechnung tragen, und auf die Sicherung des Rechts auf sinnvolle Beteiligung an der Entscheidungsfindung über das Klima und andere Fragen auf lokaler und internationaler Ebene.

3. Klima-Notfall, Ungleichheit und Menschenrechte

Die Amerikas sind von der vom Menschen verursachten Klimakrise und ihren Auswirkungen auf die Menschenrechte schwer betroffen. Die Region und die Menschen, die darin leben, sind von extremen Ereignissen wie Zyklonen, Niederschlägen und Überschwemmungen, Dürren (insbesondere in Chile) und Waldbränden gefährdet. Die globale Erwärmung betrifft auch Ökosysteme wie Wälder, Gletscher und Schneeabdeckung, Meer- und Seeis (Gletschereien in den tropischen Anden haben in den letzten 50 Jahren mindestens 30% ihrer Oberfläche verloren, mit einer ähnlichen Situation in Kanada), sowie den Anstieg des Meeresspiegels. Der Klimawandel und seine Auswirkungen haben verheerende Folgen für das Recht auf Leben, Gesundheit, Wohnraum, Nahrung, Bildung und eine gesunde Umwelt, unter anderem Menschenrechte. Treibhausgase (GHG) sind die Haupttreiber des Klimawandels durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Kohlenstoff, Öl und Gas. Aber nicht alle Länder – und nicht alle Menschen – tragen die gleiche Verantwortung für die Treibhausgasemissionen und damit für die Klimakrise. Die Länder im globalen Norden sind die Länder, die am meisten emittieren und am meisten fossile Brennstoffe verwenden. Zehn Prozent der Menschen auf dem Planeten waren für fast die Hälfte aller weltweiten energiebezogenen CO2-Emissionen im Jahr 2021 verantwortlich; von dieser Gruppe kamen 85% aus entwickelten Volkswirtschaften, darunter Kanada und die Vereinigten Staaten. Und diejenigen, die am meisten ausgeben, sind die mit den meisten Ressourcen. Laut Oxfam emittieren die reichsten 1% der Weltbevölkerung mehr als doppelt so viel als die ärmsten 50% der gesamten Bevölkerung. fossile Brennstoffunternehmen, ob staatlich oder privat, spielen eine Schlüsselrolle bei den Emissionen, die die globale Erwärmung treiben. Laut der Carbon Majors-Datenbank haben 100 bestehende fossile Brennstoffunternehmen (und acht, die nicht mehr existieren) in 150 Jahren fast eine Billion Tonnen Treibhausgasemissionen erzeugt – mehr als die Hälfte aller Emissionen seit der industriellen Revolution. Diese 100 Unternehmen sind seit 1988 für 71 % aller Treibhausgasemissionen verantwortlich. In den Amerikas sind nach Angaben der Datenbank die privaten Unternehmen, die für die meisten Emissionen in diesem Zeitraum verantwortlich sind, aus den Vereinigten Staaten: ExxonMobil, Chevron und Peabody. Der größte Emittent unter den staatlichen Unternehmen in den Amerikas ist die mexikanische Firma Pemex, gefolgt von der venezolanischen Firma Petróleos de Venezuela, S.A.

Trotz der Tatsache, dass Menschen mit weniger Ressourcen, insbesondere aus Ländern des globalen Südens, keinen wesentlichen Beitrag zum Klimawandel leisten, sind es diese Menschen, die am meisten von ihm betroffen sind.

Laut dem Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) lebt etwa die Hälfte der Weltbevölkerung in Gebieten, die „sehr anfällig“ für den Klimawandel sind, und es sind Menschen mit erheblichen Entwicklungsbeschränkungen, die am stärksten ausgesetzt sind. Dies beeinträchtigt unverhältnismäßig die Menschenrechte von Menschen mit geringeren Ressourcen und höheren Risiken im Zusammenhang mit dem Klimawandel im globalen Süden, einschließlich des Rechts auf Leben, Gesundheit, ausreichende Nahrungsmittel, Wasser und Sanitärversorgung, ein anständiges Zuhause, Beschäftigung, einen angemessenen Lebensstandard und Kultur. Zwischen 2010 und 2020 war die Sterblichkeitsrate durch Klimakatastrophen (wie Stürme, Überschwemmungen und Dürre) in schutzbedürftigen Regionen und Bevölkerungsgruppen 15 Mal höher. Extreme Wetterereignisse haben größere negative Auswirkungen auf die Nahrungsmittel- und Wassersicherheit in bestimmten Gemeinden und Regionen, darunter Zentralamerika und Südamerika, sowie auf Bevölkerungsgruppen mit höherem Risiko, wie indigene Völker, kleine Erzeuger und Haushalte mit niedrigem Einkommen.

Tatsächlich haben die Sonderberichterstatter der Vereinten Nationen (UN) festgestellt, dass viele Gemeinden mit niedrigem Einkommen, ethnische Minderheiten, indigene Völker und gefährdete oder andere benachteiligte Gemeinschaften in Gebieten leben, die stark mit giftigen Substanzen verschmutzt sind, auch als „Opferzonen“ bezeichnet, in einem Kontext, das zu Verstößen oder Verletzungen der Menschenrechte führt. Obwohl solche Orte „in den zuvor kolonialisierten Gebieten des globalen Südens konzentriert sind, ist der globale Norden weitgehend für diese Bedingungen verantwortlich“. Sie sind oft das Ergebnis von Politiken, die das Wirtschaftswachstum oder die Unternehmensgewinne über das Leben, die Gesundheit, die Würde und das Wohlbefinden der Menschen priorisieren.

Auf der Konferenz der Vertragsparteien des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC), die 2015 (COP21) stattfand, haben 196 Staaten eine Vereinbarung zur Bewältigung der Klimakrise und der damit verbundenen Ungleichheiten verabschiedet, indem sie den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur deutlich unter 2 °C über den vorindustriellen Niveaus halten und Anstrengungen unternahmen, den Temperaturanstieg auf 1,5 °C zu begrenzen.

Dies wird als das Übereinkommen von Paris bezeichnet und sieht vor, dass die Staaten Minderungsmaßnahmen durchführen und national festgelegte Beiträge (NDCs) für die Treibhausgasemissionen mitteilen müssen. Sie müssen auch Maßnahmen ergreifen, um sich an die negativen Auswirkungen des Klimawandels anzupassen, und die dadurch verursachten Verluste und Schäden auf ein Minimum zu reduzieren und zu beheben, indem sie die erforderlichen Ressourcen bereitstellen. Die Anpassungsmaßnahmen haben ihre Grenzen, und die am stärksten betroffenen müssen Entschädigung für die irreversiblen Verluste und Schäden erhalten, die durch den Klimawandel verursacht wurden. Dies gilt für die am stärksten betroffenen Bevölkerungsgruppen im Trockenen Korridor Zentralamerikas, die Jahr für Jahr unter Wasserknappheit, Wüstenbildung und hohen Temperaturen, Stürmen und Hurrikans, steigenden Meeresspiegeln und Überschwemmungen leiden und die daraus resultierenden langfristigen Auswirkungen auf den Zugang zu Menschenrechten wie Wasser, Nahrung, Wohnraum, Gesundheit, Kultur und Beschäftigung haben.

Während der COP, die 2022 in Ägypten stattfand, haben die Regierungen einen Verlust- und Schadensfonds und andere „Finanzierungsvereinbarungen“ eingerichtet, um „Entwicklungsländern“ zu helfen, die besonders anfällig für die nachteiligen Auswirkungen des Klimawandels sind. Dies war ein wichtiger Schritt vorwärts, um der Forderung zu entsprechen, die die am stärksten betroffenen Länder des globalen Südens, einschließlich der Länder Lateinamerikas und der Karibik, seit 30 Jahren stellen. Die zur Entschädigung von Verlusten und Schäden sowie zur Eindämmung und Anpassung an den Klimawandel erforderlichen Mittel wurden jedoch noch nicht mobilisiert. Das Ziel ist es, dass die Länder des globalen Nordens ab 2020 jährlich 100 Milliarden US-Dollar gemeinsam mobilisieren, um den Ländern im globalen Süden bei der Abschwächung und Anpassung zu helfen. Die überwiegende Mehrheit der bereitgestellten Mittel wurde jedoch in Form von Darlehen anstatt von Zuschüssen bereitgestellt, und diese wurden zu ziemlich unfreundlichen Bedingungen angeboten. Darüber hinaus ist der Verlust- und Schadensfonds trotz der Dringlichkeit für die am stärksten betroffenen Länder und Gemeinschaften noch nicht in Betrieb genommen worden.

Diese Fonds und andere Maßnahmen, die zur Bewältigung der Klimakrise erforderlich sind, sollten sich auch mit dem Schutz und der Wiederherstellung von Ökosystemen und ihrer biologischen Vielfalt befassen, da sie eine entscheidende Rolle bei der natürlichen Regulierung der globalen Erwärmung spielen. Wenn es um die biologische Vielfalt geht, sind die Länder in den Amerikas auch wichtige Akteure auf der globalen Bühne. Die Region beherbergt sieben der 17 biologisch vielfältigsten Länder der Welt, darunter die Vereinigten Staaten und Brasilien. Zu den reichsten Gebieten in Bezug auf die biologische Vielfalt zählen die Dschungel und die Wälder Mexikos und Zentralamerikas, der Amazonas, die Riffe der Karibik, der Golf von Kalifornien, ozeanische Inseln wie die Galapagos und das chilenische und argentinische Patagonien. Gebiete mit einer hohen Konzentration an biologischer Vielfalt wie Ozeane, Wälder, Feuchtgebiete und Böden fungieren als Kohlendioxidspeicher, was bedeutet, dass sie Treibhausgase aufnehmen und sie aus der Atmosphäre halten. Daher spielt ihre Erhaltung eine grundlegende Rolle bei der Eindämmung des Klimawandels. Darüber hinaus bieten diese Gebiete kritische Bioresourcen für das menschliche Leben, wie Nahrungsmittel, Medikamente und Energie, die Teil sind des Rechts auf Nahrung und auf einen angemessenen Lebensstandard.

Allerdings sind die natürlichen Ökosysteme der Amerikas bedroht, nicht nur durch den Klimawandel, der durch Treibhausgase verursacht wird, was das Risiko des Aussterbens von Tier- und Pflanzenarten erhöht, sondern auch durch die Veränderung der Landnutzung für intensive industrielle, landwirtschaftliche und Viehzuchtaktivitäten, den Tourismus, die Fischereiindustrie, die unkontrollierte Entwaldung, die Verschmutzung der Ozeane und Feuchtgebiete und den Bergbau. Sie ist auch durch Megaprojekte bedroht, die ohne Gedanken an die Auswirkungen, die sie auf das Recht auf eine saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt haben werden, einschließlich des Rechts auf ein sicheres Klima, sowie auf andere Menschenrechte, geplant werden. Der Amazonas z.B. schrumpft jedes Jahr weiter: Die entwaldete Fläche im brasilianischen Amazonas ist von 2020 bis 2021 um 22% gestiegen und im Vergleich zum durchschnittlichen jährlichen entwaldeten Gebiet zwischen 2009 und 2018 verdoppelt. Darüber hinaus gibt es 438 Orte, die als Wetlands of International Importance (Ramsar-Standorte) in den Amerikas bezeichnet wurden. Lateinamerika und die Karibik gehören zu den Regionen, in denen eine größere Verschlechterung des Zustands dieser Ökosysteme gemeldet wurde.

Die Bekämpfung des Verlusts der biologischen Vielfalt trägt zur Gewährleistung des Rechts auf ein Leben in einer sicheren, sauberen und nachhaltigen Umwelt für alle bei. Es gibt eine Reihe internationaler Abkommen zum Schutz der biologischen Vielfalt. Dazu gehört das Abkommen 30×30, das auf der UN-Konferenz über biologische Vielfalt (COP 15), die Ende 2022 in Montreal, Kanada, stattfand, verabschiedet wurde, in dem die Vertragsparteien sich verpflichten, bis 2030 30 % der weltweiten Land- und Meeresmasse als Schutzgebiete für die Erhaltung der Artenvielfalt zu bezeichnen. Der Schutz und die Wiederherstellung dieser Ökosysteme ist einer der effizientesten, gerechtesten und kostengünstigsten Mechanismen, um Kohlenstoff zu erfassen und zu speichern, ohne die Menschenrechte zu gefährden. Der Schwerpunkt der Vereinbarung sollte sich jedoch nicht auf die Fläche beschränken, die sie abdeckt, sondern auf die Art und Weise, wie sie verwaltet wird, wer die Gebiete auswählt und welche Arten von biologischer Vielfalt darin vorhanden sind. Die indigenen Völker und die lokalen Gemeinschaften haben hier eine Schlüsselrolle zu spielen. Leider haben die Staaten bei der COP15 nicht ausdrücklich die Gebiete der indigenen Völker anerkannt und

Gebiete als eine besondere Kategorie von Schutzgebieten, und dies bedroht ihre Rechte.

Der Schutz der biologischen Vielfalt ist jedoch nicht nur eine Frage der „Pflanzung von mehr Bäumen“. Die in den Kohlenstoffmärkten häufig eingesetzten Praktiken der Abholzung und Reforestation zur Ausgleichung der Emissionen können äußerst problematisch sein, wenn sie nicht von Umwelt- und Menschenrechtsschutzmaßnahmen begleitet werden, insbesondere im Hinblick auf das Recht auf Konsultation und die freie, vorherige und informierte Zustimmung der indigenen Völker, und können bei der Kohlendioxidabscheidung unwirksam sein. In vielen Fällen besteht die beste Lösung darin, die bestehenden Grundlagen mit Umwelt- und Menschenrechtsschutzmaßnahmen, insbesondere dem Recht der indigenen Völker auf Autonomie und Selbstbestimmung, zu erhalten und zu verstärken.

Schließlich zwingt dieser Kontext der Klimakrise und der Menschenrechtskrise viele Menschen, in andere Teile ihres Landes zu ziehen, während andere einfach emigrieren. Die Weltbank warnt, dass bis 2050 mehr als 143 Millionen Menschen in Südasien, Afrika und Lateinamerika aufgrund zunehmender Dürre, Überschwemmungen, steigender Meeresspiegel und durch den menschlichen Klimawandel verursachten Katastrophen vertrieben werden. Amnesty International hat die Situation von Gemeinden an der Pazifikküste Honduras dokumentiert, wo die Gründe für die Vertriebenen mit den Menschenrechtsfolgen des zunehmenden Verlusts der Küste aufgrund des Klimawandels und der Umweltzerstörung ihrer Lebensgrundlagen verbunden sind, was diesen bereits verarmten und marginalisierten Bevölkerungsgruppen zusätzlichen Druck ausübt. Darüber hinaus leidet die Region regelmäßig unter den Auswirkungen von Hurrikans, wie Eta und Iota im Jahr 2021, und die Situation des Trockenen Korridors von Nicaragua nach Süd-Mexiko ist besonders besorgniserregend. Drei Länder in der Region, Guatemala, Honduras und Nicaragua sowie Kolumbien und Haiti, zählen zu den elf am stärksten anfälligen Ländern der Welt für den Klimawandel. All dies geschieht im Kontext hochfeindlicher und rassistischer Migrationspolitiken, die die Opfer von Situationen, deren Ursachen auf den globalen Norden zurückzuführen sind, an den Landesgrenzen abwenden.

Vor diesem Hintergrund besteht die dringende Notwendigkeit, dass die Behörden mit gerechten politischen Reaktionen Maßnahmen ergreifen, um den Klimawandel zu mildern. Klimaschutz konzentriert sich auf die strukturellen Ursachen der Klimakrise und auf die Art und Weise, wie sie Ungleichheiten zwischen und innerhalb von Ländern aufbaut und verstärkt.

Die Forderungen der Klimagerechtigkeit beruhen auf der Notwendigkeit, solche Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten anzugehen, was beginnt, indem Klimaschutzmaßnahmen auf die Perspektiven, das Wissen und die Anforderungen der von der Klimakrise am stärksten betroffenen Gruppen und Gemeinschaften ausgerichtet werden. Geschlecht, Rasse, Klasse, ethnische Zugehörigkeit, Behinderung und zwischengenerative Gerechtigkeit sind wesentlich, um dies zu erreichen.

Ganzer Bericht hier zum Download:

Schreibe einen Kommentar